12.08.25 Verpachtung von zwei gemeindlichen Flächen
Die Gemeinde Benediktbeuern beabsichtigt, zwei kommunale Flächen neu zu vergeben. Bewerbungsfrist ist 15.10.25.
Die Gemeinde Benediktbeuern beabsichtigt, zwei kommunale Flächen neu zu vergeben. Bewerbungsfrist ist 15.10.25.
Am Benediktbeurer Sportgelände wurde kürzlich ein neuer Defibrillator installiert. Ralf Veicht, der neben der Idee auch die Beschaffung organisierte, betont die Bedeutung eines schnellen Zugriffs auf lebensrettende Medizintechnik im Notfall.
Markus Stempfl, stellvertretender Leiter des Beratungscenters Loisachtal der Sparkasse Bad Tölz - Wolfratshausen und selbst langjähriges Mitglied des Fußballvereins, unterstützte das Vorhaben von Beginn an. Die Sparkasse legt großen Wert auf die Förderung regionaler Initiativen und spendete daher 2.500 Euro für das Projekt. Dank dieser Spende konnte über die in Benediktbeuern ansässige Firma Mesa-Medizintechnik GmbH ein Defibrillator der neuesten Generation angeschafft werden. Das Gerät ist am Vereinsheim der Fußballer angebracht und so rund um die Uhr öffentlich zugänglich.
Bürgermeister Anton Ortlieb äußerte sich erfreut über die Installation: „Das Sportgelände ist ein idealer Standort für solch ein wichtiges Gerät, da dort zahlreiche Gruppen zusammenkommen: Neben Sportlerinnen und Sportlern der Sparten Fußball, Eisstockschießen und Tennis profitieren auch Wanderer sowie Gäste des kommunalen Wohnmobilstellplatzes von diesem Mehr an Sicherheit.“
Durch den neuen Defibrillator am Sportgelände erweitert sich das Netz lebensrettender Geräte im Ort. Bereits zuvor waren Defibrillatoren in den Foyers von Sparkasse und Raiffeisenbank sowie auf dem Klostergelände zugänglich.
Mit der neuen Anschaffung ist im Falle eines Notfalls schnelle Hilfe möglich – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit aller Bürger, unabhängig von Alter oder Lebenssituation.
Foto v. l.: Markus Grabmeir (Eisclub Benediktbeuern), Daniela Himbacher (Tennisgemeinschaft Benediktbeuern), Markus Stempfl (stellv. Leider Beratungscenter Loisachtal der Sparkasse Bad Tölz Wolfratshausen und TSV Abteilung Fußball), Thomas Bitsch (Fa. Mesa-Medizintechnik GmbH), Anton Ortlieb (1. Bürgermeister der Gemeinde Benediktbeuern), Ralf Veicht (Initiator und Koordinator des Projekts)
Mit großem Engagement und hohem Zeitaufwand hat Erwin Pecho die wichtigsten Stationen der Benediktbeurer Ortsgeschichte seit der Frühzeit zusammengetragen. Aus dieser intensiven Recherche entwickelte er die Idee, eine Zeittafel zu gestalten, die Einheimischen und Besuchern einen anschaulichen Überblick über die historischen Entwicklungen der Gemeinde bietet. Diesen Vorschlag stellte er in der Gemeinderatssitzung im vergangenen Dezember vor.
Nach einem offenen Arbeitskreistreffen, bei dem weitere Anregungen und Informationen einflossen, konnte Sandra Rauchenberger von der Agentur Heimatstern mit der grafischen Gestaltung der Tafel beauftragt werden. Sie brachte die umfangreichen Daten in ein äußerst ansprechendes und gut lesbares Format.
Die Mitarbeiter des örtlichen Bauhofs fertigten in Eigenarbeit einen sehr ansehnlichen Lärchenholzrahmen für die Tafel und montierten sie nun im Gemeindepark – ein neuer Blickfang und zugleich ein Ort des Lernens und Erinnerns für alle Generationen.
Bürgermeister Anton Ortlieb dankte bei der Enthüllung der Tafel allen Beteiligten für ihren Einsatz, insbesondere Erwin Pecho für seine zeitintensive Recherche und den wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Ortsgeschichte. Pecho selbst zeigte sich erfreut über die gelungene Umsetzung seiner Idee: „Es ist schön zu sehen, was durch gemeinsame Arbeit in der Gemeinde entstehen kann.“
Die neue Zeittafel lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher herzlich dazu ein, die spannende Historie unserer Gemeinde neu zu entdecken. Auch für die örtlichen Kindergärten und die Schule soll die Tafel zukünftig als wertvolle Grundlage zur Vermittlung der Ortsgeschichte dienen.
In der Bürgerversammlung am 05.06.25 verlieh Bürgermeister Anton Ortlieb erstmals die Bürgermedaille der Gemeinde Benediktbeuern zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements.
Die Medaille in Silber erhielten Theresia Wagner und Michael Rieger. Die Medaille in Gold ging an Erwin Pecho.
Wir gratulieren allen drei Preiträgern und bedanken und herzlich für ihr vielseitiges Engagement zum Wohle unserer Gemeinde!
Invasive Neophyten sind fremde Pflanzen, die sich unkontrolliert ausbreiten und heimische Arten verdrängen. Ein Beispiel ist das Drüsige Springkraut, das nach dem Verblühen kahle Flächen hinterlässt. Auch der Riesen‒Bärenklau ist problematisch – sein Saft kann schwere Hautreaktionen verursachen.
Die Folgen: Lebensräume für Insekten und Tiere schwinden, Uferböschungen werden instabil.
Helfen Sie mit, indem Sie invasive Pflanzen frühzeitig entfernen und über den Restmüll entsorgen. So schützen wir gemeinsam unsere Natur!
Zum 14. Februar 2025 wird die Gemeinde Benediktbeuern die geplante Verkehrskonzeption zur Einführung von Tempo-30-Zonen umsetzen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Lärm zu reduzieren und das Parkwesen zu ordnen, um die Aufenthaltsqualität in der Gemeinde insgesamt zu verbessern.
Die neuen Tempo-30-Regelungen gelten für alle Erschließungsstraßen innerhalb Benediktbeuerns, mit Ausnahme der Ortsdurchfahrt B 11 (Kocheler Straße) sowie der Rieder Straße (TÖL 3). Zu den betroffenen Straßen zählen unter anderem die Bahnhofstraße, Prälatenstraße, Dorfstraße und Asamstraße. Diese Straßen wurden im Rahmen einer verkehrsplanerischen Analyse als Wohnstraßen oder Wohnwege klassifiziert, was eine Temporeduzierung als sinnvoll und notwendig erscheinen lässt.
Hintergrund der Maßnahme
Die Verkehrsberuhigung basiert auf dem Projekt „Verkehrskonzeption“, das im Juni 2023 von der Modus Consult Ulm GmbH erstellt wurde. Durch eine strategische Netzplanung wird sichergestellt, dass der Charakter der Straßen mit geringerem Verkehrsaufkommen erhalten bleibt und die Sicherheit für Fußgänger sowie Radfahrer erhöht wird. In der gesamten Tempo-30-Zone werden Haltelinien sowie Fahrbahnmarkierungen mit der Zahl „30“ angebracht, um die Regelung visuell zu verdeutlichen. Diese Maßnahmen sind für März 2025 geplant.
Vorteile für die Gemeinde
Die Einführung der Tempo-30-Zonen bringt zahlreiche Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger mit sich:
Ausnahmen und Einzelanordnungen
Das südliche Gebiet Benediktbeuern-Gschwendt wird nicht in die Tempo-30-Zone integriert, da die Straßenstruktur eine durchgängige Zonenregelung nicht zulässt. Hier wird eine Geschwindigkeitsreduzierung auf Einzelanordnung empfohlen.
Gemeinde ruft zur Einhaltung der neuen Regelung auf
Die Gemeinde Benediktbeuern bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die neuen Regelungen zu beachten und ihre Fahrweise entsprechend anzupassen. Durch die Kooperation aller Beteiligten kann die Verkehrssicherheit und Lebensqualität in Benediktbeuern nachhaltig verbessert werden.
Kontakt für Rückfragen:
Gemeinde Benediktbeuern
Prälatenstraße 7
83671 Benediktbeuern
Tel. 08857 6913-0
info@benediktbeuern.de