Aktuelles aus dem Rathaus

20.09.23 Hilfe bei Schäden durch das Hagel-Unwetter

Spendenaktion "Sozialfonds Unwetter" der Gemeindestiftung Benediktbeuern

Die Stiftung der Gemeinde Benediktbeuern umfasst nun einen "Sozialfonds Unwetter" mit Schwerpunkt Härtefonds für Bürgerinnen und Bürger in sozialer Notlage sowie zur Unterstützung von betroffenen Vereinen. Ihre Spenden tragen dazu bei, Notsituationen zu lindern. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Spendenkonto:
Empfänger: Stiftung der Gemeinde Benediktbeuern
IBAN: DE69 7005 4306 0011 1111 76
Verwendungszweck: Sozialfonds Unwetter

Online spenden

 

Hilfsangebote

Da unsere örtlichen Handwerker nach diesem enormen Unwetter alle Hände voll zu tun haben, sammeln wir die Kontakte weiterer Hilfs- und Handwerksangebote.

BITTE BEACHTEN: jeder Hausbesitzer muss sich eigenverantwortlich um Handwerker kümmern!

Kontakte Handwerker

Infos zur Abfallentsorgung

Psychosoziale Notfallversorgung

Private Hilfsangebote

Die Listen werden laufend aktualisiert, weitere Kontakte bitte unter info@benediktbeuern.de melden!  


Verkehrsrechtliche Anordung für Straßensperrungen:
Bitte beachen Sie, dass für Straßensperrungen bzw. Verkehrsbeeinträchtigungen eine verkehrsrechtliche Anordung erforderlich ist, die das Bauamt erteilt:
E-mail: bauamt@benediktbeuern.de
Antragsformular 

Bitte zur Positionierung von Mülltonnen:
Aufgrund von kurzfristigen Straßensperrungen für Baufahrzeuge kommt es zu Beeinträchtigung bei der Entleerung der Mülltonnen. Die Entsorgungsfirma bittet darum, die Tonnen ggf. so vor den Absperrungen zu platzieren, dass die Erreichbarkeit mit den Müllfahrzeugen möglich ist.
Sollten sich mehrere Haushalte auf einen gut zugänglichen Sammelpunkt verständigen, sollte dieser direkt an Fa. Heinz, Tel. 08856 932565, gemeldet werden. Vielen Dank!

Wichtig für alle Photovoltaikanlagen-Besitzer:
Bitte die Sicherung der PV-Anlage insbesondere auf der Gleichspannungsseite herausnehmen! Ansonsten besteht Lebensgefahr!

Für Isolierung der Stromleitungen auf dem Dach:
Bitte Bayernwerk direkt kontaktieren, Tel. 08856 92750, penzberg@bayernwerk.de ODER
Rathaus Benediktbeuern, Tel. 08857 691326 sammelt Anfragen und übermittelt diese 1x täglich an Bayernwerk

Hinweis der Feuerwehr-Einsatzleitung:
Kamine dürfen nicht mit Folie abgedeckt werden! Bitte kontrollieren und Kamine freilegen!

Finanzielle Hilfen für Unwetter-Geschädigte!

Infos zu Finanzhilfen für Betriebe


Infos von Bürgermeister Anton Ortlieb

19.07.23 Seit Sonntag steht das neue Benediktenwandkreuz

Organisiert und geleitet von der Benediktbeurer Feuerwehr und Bergwacht haben am Sonntag, den 16.07.2023 engagierte Menschen verschiedener Vereine und der Feuerwehr Ried in einer bemerkenswerten Kraftanstrengung das 6. Gipfelkreuz der 1.800 Meter hohen Benediktenwand aufgestellt. Das vorherige Kreuz, welches fast 65 Jahre auf dem Gipfel der Benediktenwand thronte, wurde wegen „Altersschwäche“ im vergangenen Herbst abgebaut.

Der Aktion am vergangenen Wochenende ging eine ca. 1 ½ jährige Planung unter der Federführung der Bergwacht und Feuerwehr voraus, welche ein hohes ehrenamtliches Engagement aller Beteiligten erforderte.

Nach der Segnung des neuen Gipfelkreuzes, im Rahmen des Pfarrfestes am vergangenen Sonntag, startete der Transport der beiden Kreuzbalken (Längsbalken ca. 10 Meter und einem Gewicht etwa 600 kg sowie dem Querbalken ca. 5 Meter mit etwa 300 kg) bei schönstem Wetter am Freitag, dem 14.07.2023, um 08:30 Uhr.

Die ersten Höhenmeter wurden so weit möglich entlang der Forststraße zurücklegt. In Anlehnung an eine Jakobi-Tradition, die 1876 mit einem Gelübde auf dem Berg ihren Anfang nahm, wurden die etwa 700 letzten Höhemeter zu Fuß, teilweise durch alpines Gelände bewältigt. Unterstützt wurden die Träger von weiteren Helfern, welche sich um die Verpflegung und insbesondere bei Temperaturen von über 30 Grad um ausreichend Getränke kümmerten. Insgesamt wirkten bei dem Transport über 200 Helfer mit.

Am Freitag konnte bereits die Hälfte der Höhenmeter bewältigt und somit der erste Tag beendet werden. Am Samstag wurde der Transport fortgesetzt und der Gipfel mit beiden Balken gegen 12:00 Uhr erreicht.

Am Sonntag gegen 11:00 Uhr konnte das Kreuz in der traditionellen Art und Weise mittels langer Holzstangen errichtet werde. Am Nachmittag hatte die Benediktenwand und die Benediktbeurer ihr Gipfelkreuz zurück.

Dank dem Gemeinschaftssinn der Benediktbeurer Bevölkerung sowie dem handwerklichen und technischen Wissen der ortsansässigen Betriebe konnte das einzigartige Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. An der Stelle möchten sich die Organisatoren für die umfangreiche Unterstützung sowohl in der Vorbereitung als auch an den drei vergangenen Tagen bedanken. Dank geht auch an alle, die sich über Benediktbeuern hinaus mit dem Kreuz auf der Benediktenwand verbunden fühlen.

Die Verantwortlichen äußerten sich begeistert über das Erreichte: "Das Aufstellen des Gipfelkreuzes auf dem Gipfel der Benediktenwand ist ein besonderer Moment für unser Dorf und unter anderem ein Symbol für unsere Verbindung zur Heimat. Es erinnert uns daran, dass wir gemeinsam große Herausforderungen meistern können und uns gegenseitig unterstützen sollten."

Das neue Gipfelkreuz soll gleichsam eine lange Tradition wahren, die verstorbenen Kameraden ehren und allen Menschen ein Zeichen des Friedens und der Besinnung sein.

Das 6. Benediktenwandkreuz wird im Rahmen einer Bergmesse am 20. August 2023 feierlich geweiht werden.

Text: Team Öffentlichkeitsarbeit Bergwacht und Feuerwehr, Bild: Bernd Ritschel

Helfer beim Aufstellen des Benediktenwandkreuzes

30.05.23 E-Carsharing in Benediktbeuern

E-Carsharing leicht gemacht – jetzt auch in Benediktbeuern:

Wer im Oberland nach einer günstigen, bequemen und nachhaltigen Möglichkeit sucht, rund um die Uhr ein Elektrofahrzeug ganz in der Nähe zu mieten, ist bei EOBERLAND Carsharing bestens aufgehoben. Zusammen mit dem Autohaus Anton Ortner will die 17er Oberlandenergie die Mobilität "dahoam" voranbringen und bietet nun auch vor der Tourist-Information in Benediktbeuern einen Standort mit Ladestation.

Und so funktioniert es

1. Auf https://eoberland.moqo.de registrieren

2. App laden

3. Führerschein validieren.

Carsharingfahrzeug vor der Tourist-Information