Datenschutzerklärung und Informationsblätter nach der DSGVO
Der Gemeinde Benediktbeuern ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern
Gemeinde Benediktbeuern
Prälatenstr. 7
83671 Benediktbeuern
Tel. +49 8857 69130
E-Mail: info@benediktbeuern.de
2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
actago GmbH
Weidenstr. 66
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@actago.de
Internet: www.actago.de
3 Allgemeine Informationen
3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung aufArt. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
3.2 Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
Vero Design
Jochbergstr. 1
83671 Benediktbeuern
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
3.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
3.4 Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) - Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. - Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erhalten Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten.
3.5 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.htm
4 Informationen zum Internetauftritt
4.1 Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch sgalinski Internet Services betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch folgenden Dienstleister verarbeitet:
sgalinski Internet Services
Bahnhofstr. Gernrode 52
37339 Gernrode
4.2 Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.
4.3 Sichere Datenübertragung
Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.
5 Cookies
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG.
Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
Name: Speicherdauer:
- AWSALBCORS 7 Tage
- NID 183 Tage
- PHPSESSID Session
- Cookie_optin 365 Tage
6 Kontaktaufnahme per E-Mail
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Dabei werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7 Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost.
8 Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
9 Gstatic
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Gstatic des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland.
Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO.
Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des Privacy Framework zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Gstatic ist ein von Google verwendeter Hintergrunddienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden. Der Dienst lädt insbesondere Hintergrunddaten zu Google Fonts und Google Maps.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy
10 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Eine Verwendung von Google Maps erfolgt nur aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
11 Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.
12 Adobe Dynamic Tag Management
Auf unserer Website setzen wir Adobe Dynamic Tag Management ein. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland.
Der Dienst wird zur Verwaltung von Website Tags und Auslösung von Diensten auf Grundlage der Nutzerinteraktionen eingesetzt.
Durch Adobe Dynamic Tag Management können Skripte und Dienste auf unserer Website effizienter gesteuert und eingebunden werden. Dabei können Informationen über Nutzerverhalten, einschließlich IP-Adresse an Adobe übermittelt werden.
Eine Übermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang von personenbezogenen Daten mit Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy.html
13 Open Street Map
Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Personenbezogene Daten werden erst nach einer Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO weitergegeben.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ
14 Deskline
Diese Seite nutzt über eine API das Reservierungssystem Deskline. Anbieter ist die feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, A-6020 Innsbruck.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Skripte in ihren Browsercache, um die Buchungsfunktion korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern der feratel media technologies AG aufnehmen. Hierdurch erlangt die feratel media technologies AG Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Welche weiteren Daten übermittelt werden ist uns nicht bekannt. Bei einer Buchung oder Anfrage durch den Besucher, werden die vom Besucher angegebenen Daten ebenso zunächst bei Deskline verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Verarbeitung der Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aus Art. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden alle gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.
In diesem Fall können unter Umständen Teile der Website nicht korrekt angezeigt werden.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden alle gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.
In diesem können Funktionen der Website, die in Zusammenhang mit Deskline stehen, nicht mehr genutzt werden.
Weitere Informationen zu Deskline finden Sie unter: https://www.feratel.com/datenschutz
15 RCE- Event
"Veranstaltung melden" (über Webformular eintragen)
Ihre eingegebenen Daten verwenden wir für die Weiterverarbeitung Ihrer eingereichten Veranstaltung. Dazu geben wir Ihre angegebenen Daten über die webbasierte Veranstaltungssoftware RCE-Event an unser zuständiges Redaktionsteam weiter. Nach inhaltlicher Prüfung durch das Redaktionsteam wird Ihre eingereichte Veranstaltung veröffentlicht oder abgelehnt. Für Details über die Vorgaben, wann Veranstaltungen veröffentlicht werden dürfen, wenden Sie sich bitte an unser Amt für Tourismus. Durch Nutzung dieses Kontaktformulars bitten Sie den Webseitenbetreiber, alle Ihre eingegebenen Daten zur Bewerbung Ihrer gemeldeten Veranstaltung uneingeschränkt zu veröffentlichen und diese auch über Partnerwebseiten, mobile Apps, Rundfunk oder Print Produkte zu veröffentlichen und weiterzugeben. Wenn die Veranstaltung zeitlich abgelaufen ist, wird die Veröffentlichung vom Webseitenbetreiber automatisiert unterbunden. Ihre gemeldeten Daten werden im Einzelfall bis zu drei Jahren verschlüsselt gespeichert, um Ihnen bei erneuten Meldungen von Veranstaltungen einen höheren Bedienkomfort, wie z. B. Vorbelegung von Feldern, zu ermöglichen.
Im Falle, dass Sie nicht der Veranstalter sind (Häkchen im Meldeformular), werden Ihre persönlichen Kontaktdaten nicht veröffentlicht und auch nicht weitergegeben, aber betreffend mögliche Urheberrechtsverletzungen oder strafbarem Inhalt für ebenfalls bis zu 3 Jahren verschlüsselt gespeichert. Auswertungen, Weitergabe oder sonstige Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Kontaktdaten erfolgt nicht.
Die Auflagen der DSGVO werden erfüllt, soweit diese nicht im Konflikt mit der eigentlichen Aufgabenstellung, die von Ihnen erfasste Veranstaltung möglichst oft zu veröffentlichen, in Konflikt steht.
RCE-Event Veranstaltungs-Newsletter
Wenn Sie sich zum RCE-Event Veranstaltungs-E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu Veranstaltungen. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Veranstaltungs-Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen Veranstaltungs-E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Veranstaltungs-Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an info@rce.de abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre EMail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
RCE-Event Veranstaltungserinnerung (SMS-Erinnerung / E-Mail-Erinnerung) und Weitersagen per E-Mail
Wenn Sie das Modul "Veranstaltungserinnerung" oder "Weitersagen" verwenden, übersenden wir einmalig zum Termin der Veranstaltung eine E-Mail und/oder SMS mit Informationen zur Veranstaltung. Pflichtangabe für die Übersendung der Veranstaltungserinnerung/Weiterempfehlung ist die Angabe einer Mobilfunknummer und/ oder E-Mail-Adresse.
Die von uns bei für die technische Ausführung der Veranstaltungserinnerung/ Weitersagen erhobenen Daten werden ausschließlich für den einmaligen Versand der Erinnerung/Weiterempfehlung genutzt. Ferner gilt folgendes:
- Die Veranstaltungserinnerungs-E-Mail oder SMS wird nicht vom beworbenen Unternehmen abgesendet, sondern mit Namen und E-Mail-Adresse des Empfehlenden als Absender angezeigt.
- Betreffzeile und Nachrichtentext sind von Empfehlenden editierbar.
- Auf jedwede Werbung wird verzichtet.
- Ein massenhafter Versand von Nachrichten ist technisch ausgeschlossen
- Dem Empfehlenden werden die Umstände der Empfehlung deutlich gemacht.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von RCE-Event: https://www.rce.de/datenschutz/
16 Outdooractive
Wir verwenden auf unserer Website das Angebot von Outdooractive. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Outdooractive AG, Missener Straße 18, 87509 Immenstadt.
Outdooractive stellt elektronische Datenbanken zur Verfügung, welche Sie als unsere Nutzer in Form eines elektronischen Informationsportals im digitalen Tourismusbereich nutzen können. Darunter fallen zum Beispiel Karten- und Routenplanungen.
Outdooractive erhält folgende Daten, die für Outdooractive erforderlich sind, um Ihnen die elektronischen Datenbanken anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Standort des Nutzers
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Outdooractive verwendet für die Auswertung Cookies, die auf Ihrem Browser gespeichert werden.
Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Outdooractive verwendet weiterhin Ihre GPS-Daten, wenn Sie die elektronischen Datenbanken nutzen.
Die Log-files werden nach 14 Tagen automatisch und vollständig bei Outdooractive gelöscht. Die Daten innerhalb eines Nutzerkontos werden erst nach Kündigung des Kontos sofort und vollständig gelöscht.
Outdooractive speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der elektronischen Datenbanken. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Outdooractive ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Outdooractive erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärung.
https://corporate.outdooractive.com/de/datenschutzrichtlinien/
https://www.outdooractive.com/de/datenschutz.html
17 ERGO Reiseversicherung
17. 1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Website bieten wir eine Reiserücktrittversicherung über ERGO an. Dabei handelt es sich um einen Dienst der ERGO Reiseversicherung AG mit Sitz in der Thomas-Dehler-Straße 2, 81737 München.
17.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.
17.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie eine Reiserücktrittsversicherung abschließen wollen, werden von ERGO personenbezogene Daten erhoben, um einen Vertragsschluss zu ermöglichen und das Risiko eines Versicherungsfalles besser einschätzen zu können. Kommt ein Versicherungsvertrag zu Stande, werden die personenbezogenen Daten verwendet, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung zu senden.
17.4 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden über die Laufzeit des Vertrags gespeichert.
Darüber hinaus kann eine Weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung von gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten erfolgen. Diese ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu zehn Jahre.
17.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist während der Vertragslaufzeit nicht möglich. Nach Vertragsende können Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, soweit ERGO nicht gesetzlich zur Aufbewahrung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ERGO: https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/info/datenschutz
18 WetterOnline
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH, Karl-Legien-Straße 194a in 53117 Bonn, DE (nachfolgend: WetterOnline) nachgeladen.
Dadurch bieten wir eine einfache Möglichkeit, sich über die Wetterlage im Gemeindegebiet zu informieren.
In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse des Nutzers an WetterOnline weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wetteronline: https://www.wetteronline.de/datenschutz
19 Bayernwebcam
Auf unserer Website haben wir eine Webcam vom mediaService Fuchshuber mit Sitz im Graf-Wartenberg-Ring 8, 84577 Tüßling.
Über die Webcam ermöglichen wir es Websitebesuchern einen aktuellen Überblick über das Gemeindegebiet zu erlangen. Dabei werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Nutzers an Bayernwebcam übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung zu widerrufen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, welche im Bezug zu Bayernwebcam stehen, gelöscht.
Mehr Informationen zum Umgang von Bayernwebcam mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.mediaservice360.com/impressum-2/
20 Hinweis zur Datenschutzerklärung
Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: August 25
21 Weitere Hinweise
21.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
21.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
22 Informationen bei Ersterhebung der Daten
Bei der Ersterhebung von Personenbezogenen Daten besteht eine Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen.
Dieser kommen wir durch die hier angebotenen Informationsblätter nach.
- Information nach DSGVO - Bauamt
- Information nach DSGVO - Bauhof Benediktbeuern
- Information nach DSGVO - Bauhof Bichl
- Information nach DSGVO - Beschäftigtenverhältnis
- Information nach DSGVO - Bewerbungsverfahren
- Information nach DSGVO - Finanzen
- Information nach DSGVO - Gewerbeamt
- Information nach DSGVO - Kindertageseinrichtung Benediktbeuern
- Information nach DSGVO - Kindertageseinrichtung Bichl
- Information nach DSGVO - Meldeschein Beherbergung
- Information nach DSGVO - Ordnungsamt
- Information nach DSGVO - Pass- und Meldeamt
- Information nach DSGVO - Schwimmbad
- Information nach DSGVO - Tourist-Information
- Information nach DSGVO - Wahlamt
- Information nach DSGVO - Wasserversorgung